7.00 Frühdienst
Alle Kinder treffen sich in einer Gruppe zum Frühdienst.
Wir gehen es morgens ruhig an, verabschieden uns von den Eltern, spielen schon ein bisschen oder helfen beim Schneiden von Obst und Gemüse für unsere Brotzeit…
8.00- 8.15 Gruppen teilen sich auf
Die Kinder werden vom pädagogischen Personal in ihre Stammgruppen abgeholt. Hier findet auch ein kurzer Austausch statt, z.B. über geplante Ausflüge, Krankheiten oder Infos der Kinder etc.
8.30 Morgenkreis
Wir beginnen pünktlich um 8.30 Uhr unseren Morgenkreis (in dieser Zeit bleibt unsere Türe geschlossen!!!). Wir schauen gemeinsam, wer alles da ist, singen Lieder, besprechen den Tagesablauf und das Datum mit Jahreszeit und feiern Geburtstage.
Manchmal verbringen wir unseren Morgenkreis auch gemeinsam, so zum Beispiel in der Adventszeit.
9.00 Brotzeit
Beide Gruppen treffen sich nach ihrem Morgenkreis, dem Toilettengang und dem Händewaschen zur Brotzeit im Cafe oder in der jeweiligen Gruppe. Dort wird tägliches frisches Obst und Gemüse gereicht und eine Getränkeauswahl von Milch, Saft, Tee und Wasser steht auch bereit.
Ca. 9.30 Freispielzeit
Während der Freispielzeit, in der sich die Kinder ihre Spiele, Spielbereiche und Spielpartner selber wählen können, werden die Kinder natürlich vom pädagogischen Personal begleitet oder angeleitet. Die Gestaltung obliegt der jeweiligen Gruppe nach Interessen und Entwicklungsstand der Kinder.
In dieser Zeit finden auch gezielte Angebote wie Turnen, Basteln, Vorlesen usw. statt. Außerdem dürfen die Kinder mit Fahrzeugen oder Hüpftieren ihrem Bewegungsdrang im Flur nachkommen. Diese Zeit wird intensiv zur Beobachtung und Dokumentation genützt. Dabei erarbeiten wir natürlich gemeinsam mit unseren Kindern die Inhalte der Portfolio-Ordner.
Ca. 11.00 Uhr Gartenzeit oder Spielekreis im Gruppenraum
Wann immer es geht, verbringen wir die Zeit vor dem Mittagessen in unserem Garten. Dieser lädt zum Klettern, Rutschen, Fahrzeuge fahren oder im Sandkasten buddeln ein. Im Sommer wird dort natürlich auch geplantscht und im Winter der Schneemann gebaut.
Manchmal möchten unsere Kinder lieber im Gruppenraum bleiben und dort einen Spielekreis machen. An Hand verschiedener Bilder dürfen sich die Kinder ein Kreisspiel, Fingerspiel oder Lied aussuchen.
Um ca. 11.45 Reingehen und Vorbereitung zum Mittagessen
Wir legen Wert auf Selbstständigkeit und Hygieneerziehung. Daher sollen sich die Kinder möglichst selbstständig Ausziehen, auf die Toilette gehen und natürlich auch die Hände waschen. Bei den jüngeren Kindern wird der Toilettengang trainiert und gegebenenfalls gewickelt.
12.00 Mittagessen
Alle Kinder (egal, ob sie warmes Mittagessen gebucht haben oder nicht) treffen sich dazu im Cafe. Die Tische wurden hierfür schon im Voraus vom Personal mit den Kindern gemeinsam eingedeckt. Bevor wir mit Essen beginnen, sagen wir gemeinsam unseren monatlich wechselnden Tischspruch auf.
Auch hier legen wir Wert auf die Selbstständigkeit unserer Kinder und so beziehen wir sie z.B. in das Aufräumen des Platzes oder Tische wischen ein. Hier gilt auch: Die Großen helfen den Kleinen!
Es ist uns auch wichtig, dass die Kinder eine Tischkultur kennen lernen und ein Bewusstsein für die Speisen erlangen. Dazu zählt, dass auch unbekannte Speisen möglichst probiert werden und das Einschätzen des eigenen Appetites.
Das Mittagessen wird von zwei Erwachsenen begleitet und diese gehen natürlich mit gutem Beispiel voran. Das Personal sitzt mit am Tisch, unterstützt die Kinder im Umgang mit Besteck und regt zu angemessenen Tischgesprächen an.
12.45 Mittagsschlaf und Ruhephase
Unsere jüngeren Kinder haben die Möglichkeit sich im Schlafraum bis längstens 15.00 Uhr hinzulegen. Die restlichen Kinder werden in der roten Gruppe betreut. Auch hier dürfen sich die Kinder bei Entspannungsmusik, Hörspielen und Geschichten ausruhen.
Ab 14.00 bis 16.30 Uhr (bzw. Freitag bis 16.00 Uhr) Gemeinsamer Nachmittag
Um 14.00 Uhr kommen alle Kinder in der gelben Gruppe zusammen. Um 15.00 Uhr wird noch einmal eine Brotzeit angeboten. Der Nachmittag wird je nach Wetter und Interessen der Kinder gestaltet. Für das Personal ist dies noch einmal eine intensive Zeit für Beobachtungen und Portfolio Arbeit.
In der Kinderwelt Gersthofen arbeiten wir bedürfnisorientiert und nach dem Situationsansatz und passen unseren Tagesablauf demnach individuell an die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und der jeweiligen Gruppe an. Die Uhrzeiten sind Richtwerte, die der Orientierung dienen und eine Struktur schaffen, jedoch situationsangemessene Abweichungen zulassen.